Notbeleuchtung (Einzelbatterieanlage), Funktion und Wartung

Automatischer Test der Notbeleuchtung
LEDOLOGY-Armaturen mit Einzelbatterieanlage (Notbeleuchtung) werden standardmäßig mit „Autotest“ ausgeführt. Diese Funktion sorgt für diverse automatische Tests des Zustands von Batterie, Elektronik und Lichtquelle. Dies läuft gemäß einem in der Software des Microcontrollers festgelegten Protokoll ab. Das Protokoll entspricht der internationalen Norm IEC62034.

Eine Armatur mit Notbeleuchtung verfügt über folgende Tests:
1. Test nach Inbetriebnahme: sobald die Armatur erstmals mit Netzspannung verbunden ist. Die Batterien werden 24 Stunden lang geladen und dann erfolgt ein vollständiger Autonomietest. Danach werden die Batterien wieder 24 Stunden lang geladen. Nach 48 Stunden wissen Sie wie es um die Armatur steht.
2. Kurzer Funktionstest: während 5 Sekunden testet die Armatur (nach dem Drücken und Loslassen des Testknopfes) den Zustand der Batterie, der Elektronik und der Lichtquelle.
3. Monatlicher Funktionstest: automatischer, monatlicher Test von 5 Sekunden.
4. Jährlicher Autonomie-Test: automatischer, jährlicher, vollständiger Autonomie-Test von 1 Stunde.

Testknopf
Mit dem Testknopf auf der Notbeleuchtungsarmatur können Sie die Funktion auf folgende Weise prüfen:
1. Durch den Testknopf gedrückt zu halten oder die Spannung auf L1 zu unterbrechen, lassen Sie die Armatur im Notbetrieb leuchten.
2. Indem Sie den Testknopf wieder loslassen oder die Spannung auf L1 wiederherstellen, führt die Armatur einen kurzen Funktionstest  von 5 Sekunden aus.
3. Durch den Testknopf 2x innerhalb von 5 Sekunden ein- und auszuschalten (oder Sie unterbrechen und stellen zweimal innerhalb von 5 Sekunden die Spannung auf L1 wieder her) wird sich die Armatur resetten. Alle Fehler werden aus dem Speicher des Microcontrollers gelöscht. Danach führt die Armatur automatisch einen kurzen Funktionstest von 5 Sekunden aus.

Bi-Color LED-Indikator
Diese Kontrollleuchte auf der Notbeleuchtungsarmatur kann aufleuchten und wie folgt warnen:
1. Grün kontinuierlich (10 Sek. an, 0,5 Sek. aus) = Armatur Stand-by. Alles in Ordnung.
2. Grün blinken (1,5 Sek. an, 0,5 Sek. aus) = Armatur ist mit Laden der Batterien beschäftigt oder mit der Ausführung eines Tests.
3. Rot schnell blinkend (0,25 Sek. an, 0,25 Sek. aus) = es besteht ein Fehler in der LED-Lichtquelle, dem Temperatursensor oder der Elektronik. Schicken Sie die interne Technik zur Reparatur ein. Resetten Sie die Armatur nach dem Wiedereinsetzen des reparierten Teils. Resetten ist möglich, indem Sie 2x innerhalb von 5 Sekunden den Testknopf drücken oder 2x innerhalb von 5 Sekunden die Spannung für L1 unterbrechen.
5. Rot langsam blinkend (0,5 Sek. an, 1,5 Sek. aus) = Batterie defekt oder unzureichende Kapazität. Tauschen Sie die Batterie gemäß der Anleitung aus und resetten Sie die Armatur, indem Sie 2x innerhalb von 5 Sekunden den Testknopf drücken oder 2x innerhalb von 5 Sekunden die Spannung für L1 unterbrechen.

Austausch der Batterien
Standardmäßig werden Notbeleuchtungsarmaturen mit LEDOLOGY mit einem NiCD 3,6V/1,6AH High Temp. Batteriepack von HBI ausgestattet. In besonderen Ausführungen von LEDOLOGY werden andere Batteriepacks verwendet. Schauen Sie darum zur Sicherheit in der Anleitung und der Anweisung für die Armatur nach. Wir empfehlen, die Batteriepacks nach 4 Jahren präventiv auszutauschen. Beim Austausch das neue Batteriepack korrekt mit der Platine verbinden (schwarz / - und Rot / +). Batterien sind chemischer Abfall und müssen entsprechend den dafür geltenden Regeln entsorgt werden.

Garantie
Auf alle unsere Angebote, an uns erteilte Aufträge und mit uns geschlossenen Vereinbarungen kommen die Bedingungen der Metaalunie zur Anwendung. Armaturen, versehen mit LEDOLOGY-Konzept, liefern wir konform unserer Garantiebestimmungen, mit einer 5 jährigen Garantie. Für Batterien gilt 1 Jahr. Eine defekte Armatur können Sie innerhalb des Garantiezeitraums mit einer Beschreibung der Reklamation an uns zurücksenden. Fragen Sie dazu vorab bei uns eine RMA-Nummer an. Die Rechnung gilt im auftretenden Fall als Garantienachweis und das Rechnungsdatum als Beginndatum des Garantiezeitraums.