LEDOLOGY

Dynamische LED-Beleuchtung nach LEDOLOGY
Der Klimawandel. Schwindende Artenvielfalt. Erschöpfung der Ressourcen. Probleme, die ein globales Handeln erfordern. Aber als Beleuchtungshersteller möchten wir auch unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Welt leisten. Durch Innovation und die Entwicklung von Lösungen, die den Energieverbrauch reduzieren und Abfall vermeiden. Zu diesem Zweck hat HBI Bisscheroux ein bahnbrechendes Beleuchtungskonzept entwickelt: LEDOLOGY.

Die Kraft von LEDOLOGY
Die Stärke von LEDOLOGY liegt in der Kombination von Intelligenz mit hochwertigen und sehr langlebigen Materialien. Ein elektronischer Treiber steuert eine hochwertige LED-Lichtquelle. Dazu können wir alle möglichen Funktionalitäten hinzufügen. Denken Sie an einen Licht- und Bewegungssensor, eine Notbeleuchtung oder eine drahtlose Überwachung über LoRa in Sqippa-online.

Lange Lebensdauer
Ein einziger Mikrochip steuert all diese Funktionen. Dadurch arbeiten die Sensoren intelligent und effizient zusammen. Außerdem werden keine beweglichen Teile (wie z. B. ein Relais) benötigt. All dies verlängert die Lebensdauer der Leuchte. LEDOLOGY-Leuchten halten mindestens 70.000 Stunden, oft sogar mehr als 100.000 Stunden. Auf diese Leuchten gewähren wir eine Garantie von 5 Jahren. LEDOLOGY-Leuchten sind ideal für die Beleuchtung von Fluren, Galerien, Veranden, Eingängen, Treppenhäusern, Kellern und Fahrradschuppen.

Zwei Lichtstufen
Eine LEDOLOGY-Leuchte, die mit einem Licht- und Bewegungssensor ausgestattet ist, entscheidet selbst, wann sie sich ein- oder ausschaltet und leuchtet auf zwei Beleuchtungsniveaus: auf einem sparsamen niedrigen (low level) und einem hohen Niveau (low level). Für Parkhäuser gibt es sogar eine 3. Beleuchtungsstufe, die mittlere Stufe (50%, medium level).

Low level
Bei low level wird die Beleuchtung auf ein gedimmtes Niveau von 20 % eingestellt, ein sicheres Grundbeleuchtungsniveau. Das menschliche Auge ist sehr unempfindlich und empfindet das niedrige Niveau nicht als 20 %, sondern z. B. als 50 % oder 60 %. Sobald der Lichtsensor eine Beleuchtungsstärke von weniger als 100 lux feststellt, wird die Leuchte in der Grundeinstellung auf low level gedimmt. Die Leuchte verbraucht dann sehr wenig Energie. Dank der geringen Wärmeentwicklung halten LEDs und Elektronik besonders lange. Low-Level kann auch mit einem Dip-Schalter in der Leuchte ausgeschaltet werden (0%). Die Leuchte leuchtet dann nur bei Dunkelheit und wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt.

High level
Bewegt sich jemand in der Nähe der Leuchte? Dann schaltet die Beleuchtung sanft auf high level (einstellbar auf 100%, 80%, 60%, 40%). Erfasst der Sensor 30 Sekunden lang keine Bewegung, schaltet die Beleuchtung wieder auf low level. Jede Leuchte arbeitet unabhängig. Wo viel Tageslicht vorhanden ist, wird die Beleuchtung tagsüber ausgeschaltet. An dunklen Orten bleibt die Beleuchtung eingeschaltet, gedimmt oder nicht. Dies ist der beste Weg, um Energie zu sparen und gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort für Bewohner und Besucher zu gewährleisten.

Alternative
Haben Sie Leuchten ohne eingebauten Licht- und Bewegungssensor? Dann können Sie die beiden Lichtstufen trotzdem nutzen, indem Sie Spannenschalter verwenden.

Empfindlichkeit des Bewegungssensors
Der Bewegungssensor in einer Leuchte - der Radar - sendet Funkwellen mit einer Frequenz von 5,8 GHz aus. Bei Bewegung ändert sich das Empfangsmuster. Der Mikrocontroller passt das Beleuchtungsniveau entsprechend digital an, ohne dass ein Relais erforderlich ist. Der Bewegungssensor meldet Bewegungen in einer Entfernung von bis zu 10 Metern. Die Reichweite dieses Sensors kann schwanken. Dies hängt von den örtlichen Gegebenheiten (Störsender) sowie von der Größe und Geschwindigkeit eines sich bewegenden Objekts ab. Das Radar kann durch Materialien wie Stein, Beton, Glas und Kunststoff hindurchsehen". Um zu beurteilen, ob und in welchen Fällen Leuchten mit Bewegungsmelder unerwünscht schalten, empfiehlt sich ein vorheriger Test vor Ort. Unerwünschtes Schalten lässt sich nicht immer verhindern. Die Einstellung eines niedrigen Niveaus (von 20 % auf 0 %), um zusätzliche Energie zu sparen, ist nicht immer ratsam. Erstens können gefährliche Situationen entstehen, wenn Bewohner oder Besucher einen dunklen Raum betreten müssen, bevor sie von einem Bewegungsmelder gesehen werden. Dieses Risiko kann verringert werden, indem ein Teil der Leuchte ohnehin auf der niedrigen Stufe 20 % eingeschaltet bleibt. Zweitens ist der Energieverbrauch auf der niedrigen Stufe 20 % bereits so niedrig, dass das Ausschalten keine großen zusätzlichen Einsparungen bringt. In Treppenhäusern empfehlen wir, die Standardeinstellung - 20 % niedrig - überall beizubehalten. Es besteht auch die Möglichkeit, die Empfindlichkeit des Radars auf der Platine einzustellen. Achten Sie darauf, dass die Montagehöhe der Leuchte 3 Meter nicht überschreitet.

Automatischer Test der Notbeleuchtung
LEDOLOGY-Armaturen mit Notbeleuchtung werden standardmässig met 'AutoTest' ausgeführt. Dies Funktion sorgt für diverse automatische Tests des Batteriezustands, der Elektromik und der Lichtquelle. Dies läuft gemaa einem in der Software festgelegten Protokoll ab. Das Protokoll erfüllt die internationale Norm IEC62034.

Weitere Informationen über die Funktion und die Instandhaltung von Notbeleuchtung

Garantie
Auf alle unsere Angebote, an uns erteilte Aufträge und mit uns geschollesenen Vereinbarungen kommen die Bedingungen der Metaalunie zur Anwendung. Mit dem LEDOLOGY-Konzept versehene Armaturen (erkennbar am Buchstaben 'L' in der Artikelnummer) liefern wir konform unserer Garantiebestimmungen

Eine defekte Armatur können Sie innerhalb des Garantizeitraums met einer Beschreibung der Reklamation an uns zurücksenden. Fragen Sie dazu vorab bei uns eine RMA-Nummer an. Die Rechnung gilt als Garantienachweis und das Rechnungsdatum als Beginndatum des Garantiezeitraums.

Für weitere Informationen können Sie Kontakt met einem unserer Beleuchtungsberater aufnehmen unter der Nummer +3146 4756572.